
Newsarchiv: Aktuelles
Jahr 2015
17. Dezember 2015 - Frau Vivienne Marquart
13.00 Uhr, Seminarraum im Gästehaus des Max-Planck-Institutes,
Reichardtstr.12
Thema: „Monuments and Malls - Heritage Politics and Urban Struggles in Instanbul“
16. Dezember 2015 - Frau Ruijing Wang
10.00 Uhr, großer Seminarraum im Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 36
Thema: „Kinship, Cosmology and Support: Toward a Holistic Approach of Childcare in Akha Community of Southwestern China“
16. Dezember 2015 - Herr Dr. Alexander Loose
13.00 Uhr im Hallischen Saal "Burse zur Tulpe", Universitätsring 5
mit dem Thema: "Ständekritik in der mittellateinischen Satiredichtung - eine gattungstypologische Annäherung".
Interessenten sind zu diesem öffentlichen Teil des Habilitationsverfahrens herzlich eingeladen.
09. Dezember 2015 - Frau Doreen Pöschl - Kunstgeschichte
14.00 Uhr im Hörsaal XVI, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8
Thema: "Von der Freiheit, Kunst zu schaffen in der DDR. Eine Studie zu den künstlerischen Freiräumen am Beispiel des Bildhauers und Medailleurs Bernd Göbel an der Hochschule für industrielle Formgestaltung - Burg Giebichenstein in Halle (Saale)"
02. Dezember 2015 - Frau Liselotte Hermes da Fonseca - Ethnologie
15.00 Uhr, Hörsaal A, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8
Thema: „Fragen über Leben: Ähnlichkeit und Übersetzung von Leben in
Darstellungen des Menschen".
18. November 2015 - Frau Annette Lehr - Psychologie
12.00 Uhr, Seminarraum 5 (E 61), Emil-Abderhalden-Str. 26/27
Thema: „Einflüsse auf das emotionale Erleben nach dem PANA-Modell – Arbeitsbelastung und Circadianrhythmik“.
02. November 2015 - Herr Mathias Homagk - Kunstgeschichte
15.00 Uhr, Konferenzraum des Dekanats der Philosophischen Fakultät I
Thema: „Der Architekt und Stadtbaurat Wilhelm Jost in Halle an der Saale 1912-1939“.
22. Juli 2015 - Herr Daniel Bohse - Geschichte
10.00 Uhr, Hörsaal Z, Melanchthonianum, Universitätsplatz 9
Thema: „Entnazifizierung in der Provinz Sachsen(-Anhalt) 1945-1946.Untersucht am Beispiel von Verwaltung und Justiz“.
16. Juli 2015 - Herr Martin L. Schmid - Politikwissenschaft
14.00 Uhr, Hörsaal XIII, Löwengebäude, Universitätsplatz 11
Thema: "Die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und der NATO im Aufbau- und Stabilisierungsprozess Afghanistans. Eine Analyse der Beziehungen im Kontext ihrer Mitgliedstaaten am Beispiel von Deutschland und Frankreich".
16. Juli 2015 - Frau Teona Mataradze - Ethnologie
14.00 Uhr, Konferenzraum des Dekanats der Philosophischen Fakultät I, Emil-Abderhalden-Str. 6
Thema: „Rural Locals, Distant States: Citizenship in Contemporary Rural Georgia“.
15. Juli 2015 - Herr Dr. Martin Ramstedt
13.00 Uhr im Hallischen Saal "Tulpe", Universitätsring 5
mit dem Thema: "Die Bedeutung von `Kultur` im Kulturtourismus und in der Kulturerbe-Industrie".
Interessenten sind zu diesem öffentlichen Teil des Habilitationsverfahrens herzlich eingeladen.
15. Juli 2015 - Herr Ulrich Pagel - Politikwissenschaft
14.00 Uhr, Hörsaal XIX, Melanchthonianum, Universitätsplatz 9
Thema: "Der Einzige und die Deutsche Ideologie. Transformationen des aufklärerischen Diskurses im Vormärz".