
Newsarchiv: Aktuelles
Jahr 2012
29. November 2012 - Herr Kurt-Uwe Baldzuhn
14.00 Uhr, Raum 203, Institut für Geschichte, Hoher Weg 4.
Thema: "Vereinslandschaft, Mitgliederstrukturen und Tätigkeitsfelder. Die Heimat-, Geschichts- und Museumsvereine auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt von den Anfängen bis 1949".
27. November 2012 - Herr Patrick Neveling
16.00 Uhr, Medienraum, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9.
Thema: "Manifestationen der Globalisierung. Kapital, Staat und Arbeit in Mauritius, 1825-2005".
15. November 2012 - Frau Alexandra Eckert
14.00 Uhr, Hörsaal Robertinum, Universitätsplatz 12
Thema: „Das kulturelle Gedächtnis von Römern und Griechen und die antike Erinnerung an Lucius Cornelius Sulla.“
05. November 2012 - Frau Anja Mohs
18.00 Uhr, Hörsaal Z, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „Explaining and Influencing Organ Donation Behaviour. The Role of Implicit Associations and Social Norm Activation.”
24. Oktober 2012 - Herr Bertram Lucke
14.00 Uhr, Hörsaal G, Melanchtonianum, Universitätsplatz 8/9.
Thema: „Glasgemälde-Stiftungen des Herzogs Georg II von Sachsen-Meiningen.“
23. Oktober 2012 - Herr Christian Heideck
16.00 Uhr, Hörsaal XIX, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „ ‚Deutschland liegt fern im Westen…‘Die Japanpolitik der DDR im Zeichen von Wirtschaftsinteressen, ‚Nichtanerkennung‘ undSystemkonkurrenz 1952-1973.“
22. Oktober 2012 - Herr Mateusz Laszczkowski
10.00 Uhr, Seminarraum Gästehaus, Max-Planck-Institut, Advokatenweg 36.
Thema: „‘City of the Future‘:Built Space and Social Change in Astana, Kazakhstan“
18. Juli 2012 - Frau Dr. Dietlind Hüchtker
13.00 Uhr im Hallischen Saal, "Burse zur Tulpe", Universitätsring 5
Thema: „ ‚Volkskultur‘ – ‚Popkultur‘.Konzepte zur Erforschung des Populären in Bezug auf die Frühe Neuzeit und die Zeitgeschichte.“
17. Juli 2012 - Herr Anata Ambaye Ogato
13.00 Uhr, Gästehaus des Max-Planck-Institutes für ethnologische Forschung Halle, Reichardtstr. 12
Thema: "Dynamic Synergy of Descent, History and Tradition in the Process of Sidama Ethnic Identification in Southern Ethiopia".
16. Juli 2012 - Frau Svaneke Schüler
14.00 Uhr, Hörsaal Z, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: "Subjekt und Welt. Zur Konzeption des Bewussteseinsin Jean-Paul Sartres «L‘Être et le Néant »"
11. Juli 2012 - Herr Felix Otter
10.00 Uhr, Anhalter Zimmer, "Burse zur Tulpe", Universitätsring 5
Thema: "Die Revitalisierung von Vāstuvidyā im kolonialen und nachkolonialen Indien".
11. Juli 2012 - Herr Jens Gillessen
13.00 Uhr s.t., Anhalter Zimmer, "Burse zur Tulpe", Universitätsring 5
Thema: "Ethische Verallgemeinerungsverfahren. Eine systematische untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ".