
Newsarchiv: Aktuelles
Jahr 2019
05. Februar 2019 - Frau Kristina Jonutyte - Ethnologie
14:00 Uhr, Seminarraum 8 (Raum 2.35), Steintor Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „Beyond Reciprocity: Giving and Belonging in the Post-Soviet Buddhist Revival in Ulan-Ude (Buryatia)“
01. Februar 2019 - Herr Simon Bellmann - Alte Geschichte
13:00 Uhr, Hörsaal Robertinum, Universitätsplatz 12
Thema: „Politische Theologie im frühen Judentum am Beispiel der Estherbücher“
29. Januar 2019 - Herr Hendrik Tieke - Geschichte
14:00 Uhr, Sitzungszimmer Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „Methodenprobleme der Sozialgeschichte. Deutschland 1870-1933 – eine Gesellschaft sozialer Klassen?“
28. Januar 2019 - Herr Harald Kümmerle - Japanologie
14:00 Uhr, Hörsaal XIX, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „Die Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit“
08. Januar 2019 - Frau Laura Marie Blecken - Japanologie
14:00 Uhr, Konferenzraum der Philosophischen Fakultät I,
Emil-Abderhalden-Straße 6
Thema: „‘Pflichtbewusst‘ oder ‚selbst schuld‘? Begriffsgeschichte von und aktuelle Diskurse um ‚Selbstverantwortung‘ (jikosekinin) in Japan“
Jahr 2018
- TERMIN ABGESAGT! -
13. Dezember 2018, Herr Kaleb Tadele - Ethnologie
11:00 Uhr, Konferenzraum der Philosophischen Fakultät I,
Emil-Abderhalden-Straße 6
Thema: „Changing Patterns of Conflict and Conflict Management in the Lower Omo Basin: The Daasanech and Their Neighbors, Ethiopia“
12. Dezember 2018 - Herr Andreas Waschbüsch - Kunstgeschichte
12:00 Uhr, Seminarraum 22A (Raum 1.02), Steintor Campus,
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Thema: „Gotikrezeption als Kulturtransfer. Künstlerische Aneignungsprozesse im Heiligen Römischen Reich während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts am Beispiel der Metropolen Trier, Mainz und Magdeburg“
05. Dezember 2018 - Herr Christian Drobe - Kunstgeschichte
16:00 Uhr, Seminarraum 22A (Raum 1.02), Steintor Campus,
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Thema: „Verdächtige Ambivalenz. Klassizismus in der Moderne 1920-1960“
28. November 2018 - Herr Hendrik König - Geschichte
16:00 Uhr, Besprechungsraum des Instituts für Geschichte (Raum 1.06), Steintor Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „Die Elektroenergiewirtschaft Sachsen-Anhalts im Transformationsprozess nach 1945 bis zum Kohle- und Energieprogramm 1957 – Zwischen ökonomischem Versorgungsinteresse und ordnungspolitischer Umgestaltung“
20. November 2018 - Frau Therese Kästner - Psychologie
14:00 Uhr, Sitzungszimmer im Melanchthonianum, Universitätsplatz 9
Thema: „Analyse und Gestaltung von Arbeitsintensität und sozialer Isolation als kritische Belastungskomponenten der Arbeit von Straßenbahnfahrerinnen und -fahrern“
24. Oktober 2018 - Herr Rui Wu - Soziologie
15:00 Uhr, Besprechungsraum des Instituts für Soziologie (Raum E 42.0), Steintor Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „Zur Promotion ins Ausland: Erwerb von implizitem Wissen in der Doktorandenausbildung. Am Beispiel der wissenschaftlichen Qualifikationsprozesse chinesischer Doktoranden in Deutschland“
22. Oktober 2018 - Frau Jill Monica Gossmann - Geschichte
16:00 Uhr, Hörsaal V, (Raum E.03), Steintor Campus,
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Thema: „Hygienische Volksbelehrung, Gesundheitspropaganda, sanitäre Aufklärung: Mediziner und die Erziehung der „Massen“ in der Weimarer Republik“