
Newsarchiv: Aktuelles
Jahr 2015
27. Januar 2015 - Herr Daniel Kremers - Japanologie
12.00 Uhr, Konferenzraum des Dekanats der Philosophischen Fakultät I, Emil-Abderhalden-Str. 6 (Erdgeschoss)
Thema: „Zuwanderung, ein Gemeinwohl? Funktionen der Zivilgesellschaft in der Diskussion um Japans technisches Praktikum zwischen ‚Menschenrechten‘ und ‚Humanressourcen‘“.
21. Januar 2015 - Frau Prof. Dr. Yvonne Kleinmann
18.00 Uhr im Hallischen Saal, "Tulpe", Universitätsring 5
Thema: "Schweigen als Herausforderung der Geschichtswissenschaft. Reflexionen am Beispiel Ostmitteleuropas"
Alle interessierten Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierenden sind dazu herzlich eingeladen.
21. Januar 2015 - Herr Dr. Harald Bichlmeier
13.00 Uhr im Hallischen Saal "Tulpe", Universitätsring 5
mit dem Thema: "Zur Frage des nichtindogermanischen Substrats im Germanischen anhand der Materialien des Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen"
Interessenden sind zu diesem öffentlichen Teil des Habilitationsverfahrens herzlich eingeladen.
14. Januar 2015 - Herr Steffen Johannessen - Ethnologie
18.00 Uhr, Hörsaal XII, Löwengebäude, Universitätsplatz 11
Thema: "Sacralising the Contested. The Chagossian Diaspora and their First Pilgrimage to the Homeland".
Jahr 2014
Herr PD Dr. Dittmar Schorkowitz - Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
hält am 17. Dezember 2014, 18.00 Uhr, im Hallischen Saal "Tulpe" im Rahmen seiner Umhabilitation an die Philosophische Fakultät I seine Antrittsvorlesung zum Thema:
"Imperiale Formationen und ethnische Diversität am Beispiel Rußlands: Institutionen, Praktiken und Longue durée"
16. Dezember 2014 - Herr Henning Handrock - Mittel- und Neulateinische Philologie
16.00 Uhr, HS XVI, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „Historia Rudolfi de Slüsselberg et eius infidelis mulieris.Ein Roman aus dem 14. Jahrhundert“.
11. Dezember 2014 - Herr Daniel Watermann - Geschichte
16.00 Uhr s.t., HS XIX, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „Bürgerliche Gesellschaft und soziale Vernetzung – Das Hallesche Vereinswesen der Kaiserreichszeit 1871-1914“.
24. November 2014 - Frau Liliane Türk - Judaistik
13.00 Uhr, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „TSHUVE-SHTIMUNGEN AFILE IN RADIKALE KRAYZN? Abba Gordin (1887-1964) und die Prozesse der Gemeinschaftsbildung in einer Jiddisch-anarchistischen Subkultur, dargestellt anhand der Debatte um religiöse YIDISHKAYT in der Wochenschrift FRAYE ARBETER SHTIME 1937-1945.“
20. November 2014 - Herr Felix Papenhagen - Judaistik
14.00 Uhr, Hörsaal A, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik“.
12. November 2014 - Frau Barbara Röhner - Kunstgeschichte
16.00 Uhr, Seminarraum 123 am Seminar für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Hoher Weg 4
"Von Reproduktionsausstellungen zum Bilderverleih – Ideen- und Entwicklungsgeschichte von Artotheken in der DDR".
17. Oktober 2014 - Frau Sarah Büssow-Schmitz
12.00 Uhr, Seminarraum 2, Orienatlisches Institut, Mühlweg 15
Thema: "Die Beduinen der Mamluken: Beduinen im politischen Leben Ägyptens im 8./14. Jahrhundert".
17. Juli 2014 - Herr Constantin Koniczek - Politikwissenschaft
14.00 Uhr, Hörsaal XIX, Melanchthonianum, Universitätsplatz 9
Thema: "Strategische Interaktionen im Feld des Regierens. PDS und Linkspartei als Kooperationspartner der SPD auf Landesebene"