
Newsarchiv: Aktuelles
Jahr 2015
13. Juli 2015 - Frau Johanna Mugler - Ethnologie
16.00 Uhr, Hörsaal XIII, Löwengebäude, Universitätsplatz 11
Thema: „By Their own Account. An Ethnography of (Quantitative) Accountability and the National Prosecuting Authority in South Africa“.
02. Juli 2015 - Herr Richard Pohle - Geschichte
13.00 Uhr, Konferenzraum des Dekanats der Philosophischen Fakultät I, Emil-Abderhalden-Str. 6
Thema: „Platon als Erzieher – Platonrenaissance und Antimodernismus in Deutschland (1890-1933)“.
01. Juli 2015 - Herr Dr. Mikołaj Szołtysek
15.00 Uhr im Hallischen Saal "Tulpe", Universitätsring 5
mit dem Thema: "Beweis und Gegenbeweis: Kontroverse Ansichten zum historischen Geburtenrückgang".
Interessenten sind zu diesem öffentlichen Teil des Habilitationsverfahrens herzlich eingeladen.
01. Juli 2015 - Herr Prof. Dr. Heiner F. Klemme
18.15 Uhr, Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstr. 10
Thema: "Unmündigkeit als Programm. Ein Versuch über Heidegger und seine Kritik der Moderne".
Alle interessierten Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierenden sind dazu herzlich eingeladen.
30. Juni 2015 - Frau Anais Menard - Ethnologie
12.00 Uhr, Hörsaal XXI,Melanchthonianum, Universitätsplatz 9
Thema: „Beyond Autochthony Discourses: Sherbro identity and the (Re-)Construction of Social and National Cohesion in Sierra Leone“.
Im Rahmen seiner Habilitation an der Philosophischen Fakultät I hält
Herr PD Dr. Mattias Becker seine Antrittsvorlesung
am 24. Juni 18.00 Uhr, im Hörsaal XV, Melanchthonianum, Universitätsplatz 9
zum Thema: "Krotowinen, Cricetus und mittelbare archäologische Befunde".
Alle interessierten Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierenden sind dazu herzlich eingeladen
04. Juni 2015 - Herr Stephan Stach - Geschichte
13.00 Uhr, Konferenzraum des Dekanats der Philosophischen Fakultät I, Emil-Abderhalden-Str. 6 (Erdgeschoss)
Thema: "Nationalpolitik aus der zweiten Reihe. Konzepte und Praktiken zur Einbindung nationaler und ethnoreligiöser Minderheiten in Piłsudskis Polen (1926-1939)"
02. Juni 2015 - Frau Christine Fuhrmann - Kunstgeschichte
13.00 Uhr, Hörsaal XXI, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9.
Thema: „Stadtkronen, Volkshäuser und Hängende Gärten:Walter Gropius` Entwurf für eine Stadtkrone in Halle an der Saale 1927“.
22. April 2015 - Frau Sigrun Preissing - Ethnologie
10.00 Uhr, HS B, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „Beitragen und Tauschen. Transaktionsmodi, Wert(e), Personenvorstellungen sowie Beziehungen zwischen Mensch und Mitwelt in alternativökonomischer Praxis”.
07. April 2015 - Herr Heiko Conrad -
Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients
17.00 Uhr, HS D, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „Geschichte und Mythologie im Geschichtswerk des Kirakos Ganjakec’i".
28. Januar 2015 - Frau Dajana Byken - Psychologie
12.00 Uhr, HS XII, Löwengebäude, Universitätsplatz 11
Thema: „Tätigkeitsbezogene Kooperation und Kommunikation im Rahmen betrieblicher Gefährdungsanalysen – Potenzielles Gesundheitsrisiko oder Schutzfaktor vor Fehlbeanspruchungsfolgen“?
27. Januar 2015 - Frau Eva Beyer - Japanologie
14.30 Uhr, Konferenzraum des Dekanats der Philosophischen Fakultät I, Emil-Abderhalden-Str. 6 (Erdgeschoss)
Thema: „Die Thematisierung der Kriegsvergangenheit und deren Deutung in der japanischen und bundesdeutschen Anti-Atomwaffenbewegung: eine Quellenstudie zur Nihon Gensuikyô und zum Ostermarsch der Atomwaffengegner“.