
Newsarchiv: Aktuelles
Jahr 2020
08. September 2020 - Herr Daniel Gallasch - Politikwissenschaft
14:30 Uhr, Konferenzraum Philosophische Fakultät I, Emil-Abderhalden-
Straße 6
Interessenten, die an der öffentlichen Verteidigung als Zuhörer teilnehmen möchten, melden sich bitte im Vorfeld im Dekanat der Philosophischen Fakultät I an.
Thema:„Die Steuerung der kommunalen Finanzen: Determinanten der finanziellen Handlungsfähigkeit von Kommunen“
16. Juli 2020 - Frau Elisa Bellucci - Philosophie
09:15 Uhr, Seminarraum 2, Steintor Campus, Adam-Kuckhoff-Straße 35
Interessenten, die dem Meeting per Videokonferenz beiwohnen möchten, nutzen bitte folgenden Link zum digitalen Prüfungsraum:
https://mluconf.uni-halle.de/b/fri-kh3-6q2.
Thema: „Johann Wilhelm and Johanna Eleonora Petersen’s Eschatology in Context“
16. Juli 2020 - Frau Hannah Rosa Klepeis - Ethnologie
16:00 Uhr - die Verteidigung wird per Videokonferenz durchgeführt, Interessenten, die dem Meeting beiwohnen möchten, melden sich bitte bei Herrn Prof. Johannes Hübner (johannes.huebner@phil.uni-halle.de) bis zum 14.07.2020, 12:00 Uhr per E-Mail an.
Thema: „Money, morality, and mistrust: sangha-laity relations and Tibetan personhood in post-reform China“
26. Juni 2020 - Herr Johannes Peisker - Politikwissenschaft
13:15 c.t. Uhr - die Verteidigung wird per Videokonferenz durchgeführt, Interessenten, die dem Meeting beiwohnen möchten, melden sich bitte bei Frau Prof. Dr. Astrid Meier (astrid.meier@orientphil.uni-halle.de) bis zum 25.06.2020, 12:00 Uhr per E-Mail an.
Thema: „Vom Strukturwandel zur Öffentlichkeit? Jürgen Habermas‘ Habilitationsschrift transatlantisch – ideengeschichtliche und politiktheoretische Analysen“
01. Juli 2020 - Frau Katja Klebig - Soziologie
10:00 Uhr, Seminarraum 2, Steintor Campus, Adam-Kuckhoff-Straße 35
Thema: „Stratifikatorische Differenzierungen im Feld von elitären und regulären Studiengängen am Beispiel des Elitenetzwerks Bayern. Eine Untersuchung studentischer Habitusmuster und ihrer Passung zu den Programmanforderungen“
Interessenten, die der öffentlichen Verteidigung beiwohnen möchten, nutzen bitte den beigefügten Link zum digitalen Prüfungsraum:
16. Juni 2020 - Frau Aylin Matlé - Politikwissenschaft
16:00 Uhr - die Verteidigung wird per Videokonferenz durchgeführt, Interessenten, die dem Meeting beiwohnen möchten, melden sich bitte bei Frau Prof. Dr. Asta Vonderau (asta.vonderau@ethnologie.uni-halle.de) bis zum 15.06.2020, 12:00 Uhr per E-Mail an.
Thema: „Drifting apart of transatlantic security: The American mark on NATO under Barack Obama“
08. Juni 2020 - Frau Elena Revert Francés - Prähistorische Archäologie
16:00 Uhr - die Verteidigung wird per Videokonferenz durchgeführt. Interessenten, die dem Meeting beiwohnen möchten, melden sich bitte bei Herrn Prof. Johannes Varwick (johannes.varwick@politik.uni-halle.de) bis zum 07.06.2020, 16:00 Uhr per E-Mail an.
Thema: „Untersuchung des Übergangshorizontes einer spätbronze-/früheisenzeitlichen Siedlungslandschaft bei Kleinpaschleben (Lkr. Anhalt-Bitterfeld)“
16. April 2020 - Frau Gloria Köpnick - Kunstgeschichte
12:00 Uhr - die Verteidigung wird per Videokonferenz durchgeführt. Interessenten, die dem Meeting beiwohnen möchten, melden sich bitte bei Herrn Franz Schönberg (franz.schoenberg@philfak1.uni-halle.de) bis zum 16.04.2020, 9:00 Uhr per E-Mail an.
Thema: „Avantgarde in der Provinz – Die Vereinigung für junge Kunst Oldenburg (1922-1933)“
07. April 2020 - Herr Benjamin Matuzak - Geschichte
10:00 Uhr - die Verteidigung wird per Videokonferenz durchgeführt, Interessenten, die dem Meeting beiwohnen möchten, melden sich bitte bei Herrn Prof. Johannes Hübner (johannes.huebner@phil.uni-halle.de) bis zum 06.04.2020, 12:00 Uhr per E-Mail an.
Thema: „Coping and Caring: Institutions, Transition and Families under Economic Pressure“
11. März 2020 - Frau Nicole Terne - Japanologie
15:30 Uhr, Seminarraum 12 (Raum 2.40), Steintor Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „Von Hiroshima nach Fukushima – Die nuklearen Opfer Japans“
05. März 2020 - Herr Hauke Heidenreich - Geschichte
10:15 Uhr, Seminarraum 5 (Raum E.61), Steintor Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „Die ,Wiedererweckung‘ des ,wahren Kant‘. Rezeptionen der kantischen Postulatenlehre im Kontext von Neukantianismus, Materialismus und Okkultismus um 1900“
02. März 2020 - Frau Nadine Frei - Soziologie
14:00 Uhr, Seminarraum 12 (Raum 2.40), Steintor Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „Abstrakte Möglichkeit – Praktische Notwendigkeit. Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Geldes"