
Newsarchiv: Aktuelles
Jahr 2017
13. Juli 2017 - Frau Annett Maiwald - Soziologie
14:00 Uhr, Konferenzraum des Dekanats der Philosophischen Fakultät I, Emil-Abderhalden-Straße 6
Thema: „Erziehungsarbeit. Prozesse des Handelns und die Produktion von Bedeutungen - das Beispiel ostdeutscher Kindergärtnerinnen“
14. Juli 2017 - Frau Norma Literski-Henkel - Prähistorische Archäologie
10:00 Uhr, Seminarraum 8 (Raum 2.35), Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: "Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Goseck, Lkr. Burgenlandkreis“
9. Juli 2019 - Frau Rezeda Mukhtarullina - Allgemeine Sprachwissenschaft
14:00 Uhr, Seminarraum 20 (Raum 2.11), Steintor Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2
Thema: „Wirtschaftskommunikation im Wandel: Eine kontrastive Analyse der linguistischen Aspekte der deutschen und russischen Online-Zeitungen“
10. Juli 2017 - Herr Timm Sureau - Ethnologie
14:00 Uhr, Hörsaal III (Raum 1.31), Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „The Last Bullet“ South Sudan’s emerging state
07. Juli 2017 - Frau Ulrike Bergner - Politikwissenschaft
10:00 Uhr, Konferenzraum des Dekanats der Philosophischen Fakultät I, Emil-Abderhalden-Straße 6
Thema: „Das Informationsverhalten von Bundestagsabgeordneten und dessen Einfluss auf die parlamentarischen Entscheidungsprozesse“
26. Juni 2017 - Frau Katrin Steller - Kunstgeschichte
16:30 Uhr, Hörsaal XVIII, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9
Thema: „Der Fund mittelalterlicher Skulpturen – und Relieffragmente am Gouvernementsberg in Magdeburg“
23. Juni 2017 - Frau Harriet Scharnberg - Geschichte
14:00 Uhr, Besprechungsraum des Instituts für Geschichte (Raum 1.06.0), Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „Die ‚Judenfrage‘ im Bild. Fotoreportagen in der NS-Bildpresse“
07. Juni 2017 - Herr Hans Zillmann - Philosophie
17:00 Uhr, Hörsaal V, Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2
Thema: „Von den Grundlagen der Geltung neurowissenschaftlicher Forschungen zum Subjekt. Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und die Frage nach der Möglichkeit eines naturwissenschaftlichen Subjektbegriffs “
31. Mai 2017 - Herr Paul Beckus - Geschichte
13:00 Uhr, Hörsaal V, Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2
Thema: „Land ohne Herr – Fürst ohne Hof? Konstruktion eines Fürstenbilds: Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum“
30. Mai 2017 - Frau Sophie Pfaff - Soziologie
10:00 Uhr, Seminarraum 5, (Raum E.61), Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „What’s next… Biografische (Un)Sicherheit bei Tänzerinnen und Tänzern“
23. Mai 2017 - Herr Johannes Hoppe - Psychologie
13:00 Uhr, Hörsaal IV (Raum E.22), Steintor-Campus,
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Thema: „Gesundheitserhaltende und lernförderliche Gestaltung des Führens durch Ziele“
19. Mai 2017 - Herr Uwe Meißner - Geschichte
8:00 Uhr, Besprechungsraum des Instituts für Geschichte (Raum 1.06.0), Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Thema: „Die königliche Saline zu Halle (Saale) 1719 – 1790. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Staatswirtschaft im Herzogtum Magdeburg“